|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abwasserklärung ist ein zentrales Thema in Europa. Stand
der Technik und der Wissenschaft sind z.Zt. 2-3 stufige
Kläranlagen, wobei die eigentliche Reinigung des
Abwassers durch biologische Abbauprozesse realisiert
wird.
Absolut notwendig für den effektiven
biologischen Abbau organischer Substanz ist das
Vorhandensein von Sauerstoff. Der Abbau organischer
Substanz geschieht unter aerobischen Verhältnissen
(Verfügbarkeit von Sauerstoff im Abwasser) ca. 10-20 mal
effektiver als unter anaerobischen Verhältnissen
(Abwesenheit von Sauerstoff). Eine effektive Belüftung
der biologischen Stufe der Abwasserreinigung ist also
Grundvoraussetzung für einen störungsfreien und
effizienten Betrieb einer Kläranlage.
Abweichende Standards Die Situation im
europäischen Binnenmarkt war lange Zeit geprägt von
uneinheitlichen nationalen Messstandards zur Ermittlung
des Eintrages von Sauerstoff ins Abwasser. Eine negative
Folge dieser nationalen Messstandards war die mangelnde
intereuropäische Vergleichbarkeit von
Sauerstoffeinträgen, Produkten und Anbietern. So konnte
z.B. eine Belüftungseinrichtung aus italienischer
Produktion nach nationalem italienischem Standard eine
Sauerstoffeintragseffizienz von 1.3 kgO2/kWh erreichen,
wobei die gleiche Belüftungseinrichtung nach nationalem
deutschen Standard nur eine Effizienz von 1.1 kgO2/kWh
aufwies.
Um die Vergleichbarkeit von
europäischen Produkten und Anbietern zu fördern, sowie
es Anlagenbauern und –betreibern zu ermöglichen,
Kalkulationen entsprechend eines einheitlichen und
allgemeingültigen Standards durchzuführen, wurde vom
europäischen Komitee für Normung mit der EN 12255-15 ein
europäischer Messstandard eingeführt und von den
europäischen Mitgliedsstaaten in nationales Recht
übernommen (z.B. in Deutschland die DIN 12255-15).
Ein Einheitlicher Standard Die nationalen
Umsetzungen des europäischen Standards EN 12255-15 sind
somit die einzigen verbindlichen Messstandards zur
Ermittlung des Sauerstoffeintrages in Belüftungsbecken
kommunaler und industrieller Kläranlagen.
Eine entsprechende Umsetzung der EN 12255-15 kommt
aufgrund mangelnder Bekanntheit dieses Standards häufig
weder bei Anbietern von Belüftungseinrichtungen noch in
Ingenieurbüros zur Anwendung. Nach veralteten Standards
ermittelte Sauerstoffeinträge können zum Teil deutlich
über den Werten nach EN 12255-15 liegen. Dies führt im
schlimmsten Fall zu unterdimensionierten Anlagen und
kostenintensiver Nachbesserung von Seiten des
Anlagenbauers.
Die Vergleichbarkeit
verschiedener Produkte und Hersteller ist nur gegeben,
wenn die Ermittlung des Sauerstoffeintrages EINHEITLICH
entsprechend EN 12255-15 erfolgt. Katalogwerte sollten
hier immer kritisch hinterfragt werden.
|
|
|
|
|
|